Auswertung der Umfrage

Gegen Ende des letzten Schuljahres wurde unmittelbar nach dem Projekt eine Umfrage über Eddieburgh in unserer Schule durchgeführt, um unter anderem den Lehrfaktor des Projektes ermitteln zu können.

Nun wurden die Ergebnisse ausgewertet.


 

Am 11. Oktober 2013 wurden in einer Gesamtlehrerkonferenz die Ergebnisse

einer Schülerbefragung zu unserem vor den Ferien stattgefundenen Großprojekt „Schule als Stadt" vorgestellt. Bei dem einjährigen Projektprozess, der in Planung und Organisation in Schülerhand lag und in eine dreitägige Umsetzung mündete, ging es darum, der Schülerschaft die Abläufe in einer Gemeinde durch eigene Erfahrung näherzubringen und sie für demokratisches Leben zu sensibilisieren.

 

Einer überwältigenden Mehrheit der Schüler - so ergab die Auswertung der über 400 Fragebögen - hat das Projekt Spaß und Freude bereitet, die meisten würden gerne erneut an einem solchen Demokratie-Projekt teilnehmen. Neben Aspekten der Zusammenarbeit und Selbstorganisation in den von Schülern selbst errichteten Betrieben sahen diese ihren persönlichen Lernerfolg auch im speziell politischen Bereich, wenn eine Mehrheit eigenen Angaben zur Folge durch das Projekt Einblicke in die Abläufe und Funktionsweisen einer Gemeinde erhielt. Neben einem neu gewonnenen Interesse an Wirtschaft, Politik und Demokratie können sich viele nun auch eine Übernahme von mehr Verantwortung in der Schule vorstellen.

 

Die hohe Motivation beim Demokratielernen wurde dabei laut Schülerrückmeldung vor allem durch die öffentliche Anerkennung, Wertschätzung und Unterstützung des Projektes bewirkt. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle auch noch einmal ausdrücklich bei allen Besuchern und Sponsoren bedanken, die uns in dem Bewusstsein unterstützt haben, dass Demokratie kein Selbstläufer ist, sondern von jeder Generation durch eigene, frühzeitige Erfahrung neu erworben werden muss.

 

Dr. Michael Marker, Auswertungsteam "Schule als Stadt"